Psychische Krankheitsbilder
September 22, 2025

Burnout erkennen: 7 frühe Warnsignale

Burnout frühzeitig erkennen: Entdecken Sie 7 klare Warnsignale – von emotionaler Erschöpfung über Schlafstörung bis zu sozialem Rückzug. Basierend auf Schweizer Daten mit Handlungsempfehlungen.

Burnout entwickelt sich häufig schleichend – dennoch lassen sich erste Anzeichen früh erkennen und aktiv gegensteuern. In der Schweiz gilt der Anteil emotional erschöpfter Erwerbstätiger 2022 bei 30,3 %, mit jungen Frauen (16–24 Jahre) besonders betroffen (41 %) (ind.obsan.admin.ch). Es lohnt sich deshalb, Burnout frühzeitig zu erkennen – auch aus wirtschaftlicher Perspektive: Arbeitsüberlastung kostet die Schweiz jährlich rund 6,5 Milliarden Franken (Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)).

7 Frühe Burnout-Warnsignale – Ihre Checkliste

1. Emotionale Erschöpfung:

Gefühl ständiger Müdigkeit, auch Wochenenden oder Freizeit erholen kaum

2. Schlafstörungen:

Einschlafprobleme oder frühes Aufwachen – Erholung bleibt aus

3. Geistige Distanz zur Arbeit:

Negative Einstellung zur Arbeit, zunehmender Zynismus, Abnahme innerer Wertschätzung

4. Verminderte Leistungsfähigkeit:

Konzentrationsprobleme, sinkende Motivation, ineffizientes Arbeiten

5. Körperliche Beschwerden:

Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Verspannungen oder häufige Infekte

6. Innere Leere & emotionale Erschöpfung:

Gefühl von innerer Leere, emotionale Taubheit trotz äußerer Belastung

7. Sozialer Rückzug & Verhaltensänderung:

Rückzug von Familie oder Freunden, Prokrastination und verringerte Produktivität

Fazit & Handlungsempfehlung

Erkenne Burnout-Symptome wie emotionale Erschöpfung, Schlafmangel, körperliche Beschwerden oder soziale Isolation früh – sie bieten die Chance zur Intervention bevor Erschöpfung chronisch wird. Für Betroffene empfiehlt sich:

  • Zeitliche Erholung bewusst einplanen
  • Berufliche Grenzen setzen und Aufgaben delegieren
  • Professionelle Hilfe suchen, z. B. Hausarzt oder psychotherapeutische Fachperson
  • Regelmässige Selbstreflexion und Unterstützung durch Austausch mit Vertrauenspersonen

Referenzen

  • BFS/Obsan, 2022 – Erhebung zur emotionalen Erschöpfung bei Erwerbstätigen in der Schweiz. Obsan Monitoring
  • CSS, 2023 – Burnout-Symptome: Körperliche und psychische Warnsignale. CSS
  • Psychenet, 2023 – Burnout: Symptome, Ursachen und Krankheitsverlauf. Psychenet
  • SRF, 2023 – Streit um Tarife: Kosten und wirtschaftliche Folgen psychischer Erkrankungen. SRF
  • Swissinfo, 2023 – Bericht zur Verbreitung und gesellschaftlichen Bedeutung von Burnout in der Schweiz. Swissinfo
No items found.
September 1, 2025

Burnout entwickelt sich häufig schleichend – dennoch lassen sich erste Anzeichen früh erkennen und aktiv gegensteuern. In der Schweiz gilt der Anteil emotional erschöpfter Erwerbstätiger 2022 bei 30,3 %, mit jungen Frauen (16–24 Jahre) besonders betroffen (41 %) (ind.obsan.admin.ch). Es lohnt sich deshalb, Burnout frühzeitig zu erkennen – auch aus wirtschaftlicher Perspektive: Arbeitsüberlastung kostet die Schweiz jährlich rund 6,5 Milliarden Franken (Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)).

7 Frühe Burnout-Warnsignale – Ihre Checkliste

1. Emotionale Erschöpfung:

Gefühl ständiger Müdigkeit, auch Wochenenden oder Freizeit erholen kaum

2. Schlafstörungen:

Einschlafprobleme oder frühes Aufwachen – Erholung bleibt aus

3. Geistige Distanz zur Arbeit:

Negative Einstellung zur Arbeit, zunehmender Zynismus, Abnahme innerer Wertschätzung

4. Verminderte Leistungsfähigkeit:

Konzentrationsprobleme, sinkende Motivation, ineffizientes Arbeiten

5. Körperliche Beschwerden:

Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Verspannungen oder häufige Infekte

6. Innere Leere & emotionale Erschöpfung:

Gefühl von innerer Leere, emotionale Taubheit trotz äußerer Belastung

7. Sozialer Rückzug & Verhaltensänderung:

Rückzug von Familie oder Freunden, Prokrastination und verringerte Produktivität

Fazit & Handlungsempfehlung

Erkenne Burnout-Symptome wie emotionale Erschöpfung, Schlafmangel, körperliche Beschwerden oder soziale Isolation früh – sie bieten die Chance zur Intervention bevor Erschöpfung chronisch wird. Für Betroffene empfiehlt sich:

  • Zeitliche Erholung bewusst einplanen
  • Berufliche Grenzen setzen und Aufgaben delegieren
  • Professionelle Hilfe suchen, z. B. Hausarzt oder psychotherapeutische Fachperson
  • Regelmässige Selbstreflexion und Unterstützung durch Austausch mit Vertrauenspersonen

Referenzen

  • BFS/Obsan, 2022 – Erhebung zur emotionalen Erschöpfung bei Erwerbstätigen in der Schweiz. Obsan Monitoring
  • CSS, 2023 – Burnout-Symptome: Körperliche und psychische Warnsignale. CSS
  • Psychenet, 2023 – Burnout: Symptome, Ursachen und Krankheitsverlauf. Psychenet
  • SRF, 2023 – Streit um Tarife: Kosten und wirtschaftliche Folgen psychischer Erkrankungen. SRF
  • Swissinfo, 2023 – Bericht zur Verbreitung und gesellschaftlichen Bedeutung von Burnout in der Schweiz. Swissinfo